Der Stadtrat in Ebern stimmte in seiner Sitzung am 25. März 2021 einstimmig dem eingereichten Bebauungsplan des Kulturrefugiums zu.
Das Kulturrefugium Schloss Weißenbrunn wird mit einem Konzerthaus, einer Musikakademie, Restaurants sowie Hotel mit Spa neue kulturelle, kulinarische und touristische Akzente in der Region setzen.
Wir wollen einen Ort der Kommunikation und der künstlerischen Begegnung schaffen, an dem Kulinarik, Musik und Natur gleichermaßen im Fokus stehen.
Besonders hervorzuheben ist der Neubau des Konzerthauses: Darin werden sich neben einem Konzertsaal mit Ausblick in den neu gestalteten Schlosshof auch Restaurants sowie eine Bibliothek befinden. An den Bau grenzt die Orangerie mit Seminarräumen und Künstlerzimmern, speziell entwickelt für die Musikakademie der Schloss Weißenbrunn Stiftung.
Die Ruhe und Idylle der Haßberge ist etwas ganz Besonderes für uns. Wir schätzen es sehr, hier leben zu dürfen. In dieser so wunderbaren Gegend möchten wir mit einem ökologisch und kulturell ambitionierten Projekt, das durch seine zeitgenössische, hochwertige Architektur und Gartengestaltung ein touristischer Anziehungspunkt in der Region werden soll, ein mutmachendes Zeichen setzen.
Die Entwicklung des Projekts unter Einbeziehung hoher ökologischer Standards sowohl im Bau und Betrieb als auch im Bereich des Energiekonzeptes ist uns ein besonderes Anliegen. Ziel ist es, den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten und das Projekt mit innovativen Konzepten im energetischen Bereich zukunftsweisend umzusetzen.
Unsere Vision für die Zukunft ist klar umrissen: Ein Aufenthalt in Weißenbrunn soll inspirierend wirken und noch lange Zeit später im Alltag der Gäste nachklingen. Wir freuen sich darauf, einen Ort der Begegnung zu schaffen, an dem wir Menschen aus der ganzen Welt willkommen heißen und für unsere Wahlheimat begeistern können.
Das Gesamtbudget umfasst ca. 45 Millionen Euro; es werden 60 bis 80 neue Arbeitsplätze entstehen. Das Vorhaben ist somit nicht nur auf der touristischen, sondern auch auf der wirtschaftlichen Ebene ein wichtiger Impuls für die Region Franken.
Entworfen wird das Kulturrefugium vom angesehenen Brixner Architekturatelier
bergmeisterwolf, Gewinner von zahlreichen Preisen aus dem In- und Ausland wie zum Beispiel Best Architects, The Plan Award, Premio Architetto Italiano – Architekten des Jahres 2019 und nominiert für den Mies van der Rohe Award 2022.
Es konnte sich in einem Wettbewerb gegen zwei ebenfalls renommierte Architekturbüros durchsetzen und punktete u.a. mit seinem Gespür für die Atmosphäre des Orts, einer gelungenen Verschmelzung von Architektur und Landschaft und einem eindrücklichen Portfolio aus dem Hotellerie-Bereich.
Für eine ausbalancierte Akustik sorgt Eckhard Kahle,
Kahle Acoustics Brüssel. Der niederländische Landschaftsarchitekt
Noël van Mierlo gestaltet die neu entstehenden Plätze und Gartenbereiche.
Geplantes Bauvorhaben:
• Konzerthaus mit Konzertsaal, Restaurants, Bar, Foyer, Bibliothek
• Orangerie mit Seminarraum und Künstlerzimmern
• neu gestalteter Schlossvorplatz mit darunter liegender Garage
• zwei durch eine Standseilbahn verbundene Hotelgebäude
Projektstatus: Einreichung des Bebauungsplanes im März 2021
Geplante Eröffnung: je nach Genehmigungserteilung ca. 2024
Gesamtbudget: ca. 45 Millionen Euro
Bauherren: Schloss Weißenbrunn GmbH, Wolfgang Kropp & Pia Praetorius
Architektur: bergmeisterwolf, Michaela Wolf & Gerd Bergmeister
Landschaftsarchitektur: Kieran Fraser Landscape Design
Akustik: Kahle Acoustics, Eckhard Kahle
Bauökologie: Spektrum, Markus Götzelmann
TGA: energytech, Georg Felderer
Brandschutz: Rainer Endres
Statik: hb, Oswald Holzner, Claudio Bertagnolli, Konrad Merz
Bauleitplanung: BAURCONSULT, Claudia Roschlau