Zwei Farben I Два кольори
Barockgarten-Festival
Ukraine-Ensemble Schloss Weißenbrunn mit GästenFolkmusic aus der Ukraine und aller Welt
Tatiana Yuriyevna & Natalie Papazoglu, Gesang
Andrii Mitshurin & Katerina Shmatkova, Gitarre
Pia Praetorius, Klavier & Leitung
zu Gast: Duo L’Oro
Babett Niclas, Harfe & Friederike Merkel, Flöten
Die Musikakademie hat kurz nach Ausbruch des Krieges ihr Gästehaus geflüchteten ukrainischen Musiker*innen mit ihren Familien zur Verfügung gestellt. Seitdem hat sich im Schloss ein kleines Ensemble gebildet, das regelmäßig miteinander probt und arbeitet.
Natalie Papazoglu singt Ethno, Soul und Jazzstandarts. Sie ist in der Ukraine sehr bekannt und hat zahlreiche Song-Contests gewonnen. Tatiana Yuriyevna hat eine eigene Jazzgesangsschule in der Ukraine und singt neben Jazz in diesem Konzert auch ukrainische Volkslieder. Zu dem kleinen Ensemble sind zwei junge ukrainische Gitarristen hinzu gekommen, die hochbegabt und talentiert ein Studium in Deutschland anstreben.
Zwei Farben – Два кольори – ist ein sehr populäres Lied in der Ukraine. Neben ukrainischen Liedern wird es Musik aus Jazz, Ethno und Soul sowie spanische Gitarrenmusik geben.
Das Duo L’Oro mit Harfenistin Babett Niclas und Flötistin Friederike Merkel waren im letzten Jahr als Stipendiatinnen bei uns und kehren nun auf die Live-Bühne zurück. Sie werden Ausschnitte ihrem Artist-in-Residence-Programm spielen und gemeinsam mit den ukrainischen Musikerinnen musizieren.
Der neuentstandene Musikpavillon von bergmeisterwolf aus Brixen sorgt für gute Akustik im Barockgarten des Schlosses.
Kulinarik nach dem Konzert Ein farbenfrohes Picknick mit selbst mitgebrachten Speisen sowie ukrainischen, fränkischen und internationalen Spezialitäten mehr
Die ukrainischen Musikerinnen werden für die Konzertgäste Spezialitäten aus ihrer Heimat zubereiten. Herzliche Einladung auch an alle Besucher*innen, einen Picknickkorb zu packen und kleine Speisen zum eigenen Verzehr und vielleicht auch – wenn Sie mögen – zum Teilen mitzubringen. Eine feine Auswahl an fränkischen und internationalen Spezialitäten wird von unserer Seite angeboten. Die Schlossbar hat wieder geöffnet und lädt ein, im sommerlichen Garten den Abend ausklingen zu lassen.
Sommerserenade
Barockgarten-Festival
Diogenes Quartett mehrStreichquartette von Joseph Haydn, Erwin Schulhoff und Richard Strauss
Stefan Kirpal, Violine · Gundula Kirpal, Violine · Alba González i Becerra, Viola · Stephen Ristau, Violoncello
»Es muss ein Glücksfall gewesen sein, der diese vier Musiker zu einem Ensemble zusammengeführt hat.« schreibt die Süddeutsche Zeitung über das Diogenes Quartett. Wir freuen uns, dass das Diogenes Quartett als erstes Streichquartett im neu erbauten Musikpavillon des Barockgartens spielen wird und sind sehr gespannt.
Konzert: 28 Euro, erm. 18 Euro
Gefördert von:


Kulinarik nach dem Konzert Fantasievoll-kreative Aufstriche mit Sauerteigbrot mehr
Zum Streichquartett allerlei Feines, was sich streichen lässt. Aus der fränkischen Tradition ebenso wie aus der kreativ-internationalen Küche. Dazu die passenden kühlen Getränke. Voila! Der sommerliche Garten lädt zum Verweilen ein.
Ratze-Fatze-Rüdiger
Eine musikalische Erzählung für Kinder und auch für Erwachsene
An den Schnurrhaaren herbeigezogen von Eduard Resatsch (Musik) und Andreas Ulich (Text) mehrTrio Colorit
Nadine Resatsch, Solo Englisch Horn/Konzerthausorchester Berlin: Oboe
Eduard Resatsch, Cellist/Bamberger Symphoniker: Cello & Komposition
Andreas Ulich, Schauspieler & Autor: Erzähler & Text
Empfohlen für Kinder ab dem Vorschulalter und auch Erwachsene 🙂
Eine kleine Ratte mit Pfiff
Klassische Musik, live von Oboe und Cello gespielt, in Verbindung mit einer spannend erzählten Geschichte über Mut und Freundschaft. Die Kinder erfahren, wie wichtig es ist mutig zu sein, nicht aufzugeben und sich auf seine Freunde verlassen zu können.
Rüdiger, die kleine, Oboe spielende Ratte, findet endlich eine Wohnhöhle. Allerdings liegt diese mitten in einer Konzerthalle, direkt unter dem Podest des Dirigenten. Damit Rüdiger dort wohnen bleiben kann und auch im Orchester mitspielen darf, muss er sich als Musiker beweisen – zusammen mit vielen großen Menschen. Oboe spielen kann er gut, aber wird er den Mut aufbringen, der für einen musikalischen Wettstreit mit dem Meister-Cellisten des Orchesters nötig ist?
Kulinarik nach dem Konzert Picknick im Garten für Groß und Klein mehr
Leckereien für den kleinen Hunger, Gegrilltes, selbstgemachte Limonade für die Kleinen, Bier für die Großen – der Barockgarten lädt zum Picknick!
Kreislers poetischer Musiksalon
E.T.A. Hoffmann-Festival
Alon Sariel, Mandoline · Viacheslav Shelepov, Fortepiano · Javier Aguilar Bruno, Violine · Verena Spies, Violoncello · Andreas Ulich, Sprecher mehrMit E.T.A. Hoffmann von Klassik zu Romantik
»Wie ist doch die Musik so etwas höchst Wunderbares, wie wenig vermag der Mensch ihre tiefen Geheimnisse zu ergründen.« Und doch ist es genau das, wonach das Kammerensemble um den Mandolinisten Alon Sariel und den Sprecher Andreas Ulich bei dieser romantischen Soiree strebt.
Ein Salon-Musik-Abend der ganz besonderen Art. Mit Werken von Ludwig van Beethoven, E.T.A. Hoffmann, Johann Nepomuk Hummel, W.A. Mozart und anderen.
Der israelische Musiker Alon Sariel spielt ein auf der Konzertbühne eher selten zu hörendes Instrument: Er hat sich auf historische Mandoline spezialisiert und ist damit weltweit sehr erfolgreich unterwegs. Begleitet wird er von dem Hammerflügelspezialisten Viacheslav Shelepov, der auf zwei verschiedenen originalen Flügeln der Musikakademie aus der Zeit E.T.A. Hoffmanns spielt.
Kulinarik nach dem Konzert Herzhafte Strudelvariationen mit sommerlichen Getränken mehr
Nach dem Konzert im Musiksalon laden wir bei schönem Wetter in den Barockgarten, bei schlechtem in den gegenüber liegenden Salon, um dort mit herzhaft Gebackenem und kühlen Drinks ganz im Sinne E.T.A. Hoffmanns den Abend miteinander zu genießen.
Die Purpurnelke und die Nachtigall
E.T.A. Hoffmann-Festival
Alon Sariel, historische Mandoline · Javier Aguilar Bruno, Violine · Francesca Venturi Ferriolo, Viola · Verena Spies, Cello · Andreas Ulich, Sprecher mehrEin Abend voll Musik und Poesie in E.T.A. Hoffmanns Zaubergarten
Der Mandolinist Alon Sariel und sein Ensemble lassen gemeinsam mit dem Sprecher Andreas Ulich Klänge und Worte aus E.T.A. Hoffmanns Zeit die Flügel entfalten, auf dass sie sich aus dem Garten hoch empor erheben über Schloss, Berg und Tal.
Kulinarik nach dem Konzert Fränkische Schmankerln neu interpretiert mehr
Lauchplooz trifft sich mit fränkischem Silvaner, vegetarische Wraps vereinen sich mit leckerem französischen Rosé. Dazu kühles Bier vom Faß für die Liebhaber des Hopfengetränks. Genuss pur im spätsommerlichen Garten.
Bernhard Romberg & Ferdinand Ries »On Tour«
Artist-in-Residence-Konzert
Artem Belogurov, Fortepiano Brodmann von 1827 · Victor Garcia, Violoncello mehrRomantische Musik für Violoncello und Klavier
Musik von Ferdinand Ries und Bernhard Romberg stehen im Mittelpunkt des Programms der beiden jungen, hochbegabten Musiker. Romberg, vermutlich der prominenteste Cellist in Mitteleuropa in seiner Zeit, verband mit dem Beethovenschüler und Komponist Ries eine enge Zusammenarbeit und Freundschaft. Titelgebend für das Konzert ist eine gemeinsame Konzerttour der beiden durch Russland, Moldawien, Ukraine, Rumänien und Estland. Neben Werken, die sie für diese Zusammenarbeit schrieben, steht auch die von beiden praktizierte Improvisation im Mittelpunkt des Programms, das sowohl live im Musiksalon als auch in einem Konzertfilm zu erleben sein wird.
Kulinarik nach dem Konzert Regionale Spezialitäten mehr
Eine Auswahl feiner Käse, Schinken vom Auenlandbeef sowie eine Brotauswahl mit selbstgebackenem Sauerteigbrot aus Bischwind. Dazu wie immer Bier aus der Region sowie ausgesuchte Weine und alkoholfreie Getränke.
Romantische Musik für Klaviertrio
Artist-in-Residence-Konzert
Trio Radiant mehrJudith von der Goltz, Violine · Sylvia Demgenski, Violoncello · Juin Lee, Fortepiano
Der historische Hammerflügel von 1827, erbaut von Josef Brodmann in Wien, steht im Zentrum des diesjährigen Artist-in-Residence Programms der Musikakademie Schloss Weißenbrunn. Das Trio Radiant, das unter den zahlreichen Bewerbungen mit ihrer detailverliebten Musikalität die Jury überzeugte, spielt Werke von Fanny und Felix Mendelssohn, Clara und Robert Schumann, Emilie Mayer und Johannes Brahms.
Sie stellen die Werke der berühmten männlichen Komponisten und die eher in Vergessenheit geratenen Werke der mit ihnen verbundenen Frauen gleichberechtigt gegenüber, weben sie ineinander und umrahmen sie mit kurzen Textausschnitten aus Briefen, Gedichten, Anekdoten, die ihr Leben und Wirken wieder lebendig werden lassen.
Eine Verschmelzung der zwei Klaviertrios von Felix Mendelssohn und Fanny Hensel steht dabei im Zentrum. Sie sollen miteinander verwachsen und eine Symbiose bilden, so wie auch Fanny und Felix Zeit ihres Lebens eine symbiotische Beziehung pflegten. So entsteht eine Art FAE Sonate der zwei Geschwister.
Darum herum gruppieren sich das Liebespaar Schumann, mit einer Romanze und einem Fantasiestück, und die zwei Einzelgänger Johannes Brahms und Emilie Mayer, mit einem Intermezzo und einem Satz ihres Klaviertrios op. 16.
Gaudium magnum
Weihnachtskonzert
Ivo Haun, Gesang & Renaissancelaute · Katharina Haun, Zink & Blockflöte · Ryosuke Sakamoto, Renaissancelaute & Renaissancegambe mehrWeihnachtliche Musik im Europa der Spätrenaissance
Drei Spezialist*innen für Renaissancemusik verkünden die Geschichte der Geburt Jesu mit ausgewählten wundervollen Vertonungen, die in Westeuropa um 1600 komponiert wurden. Bekannte Melodien für die Advents- und Weihnachtszeit werden mit unterschiedlichen Kombinationen von Gesang und Renaissanceinstrumenten aufgeführt. Die drei MusikerInnen präsentieren Stücke der grossen Meister dieser Epoche wie Cipriano de Rore, Michael Praetorius, Francisco Guerrero und Johannes Eccard. Dabei spielt die kunstvolle Verzierungspraxis, die die Vokal- und Instrumentalmusik dieser Zeit kennzeichnet, eine zentrale Rolle.
Gaudium magnum
Weihnachtskonzert
Ivo Haun, Gesang & Renaissancelaute · Katharina Haun, Zink & Blockflöte · Ryosuke Sakamoto, Renaissancelaute & Renaissancegambe mehrWeihnachtliche Musik im Europa der Spätrenaissance
Drei Spezialist*innen für Renaissancemusik verkünden die Geschichte der Geburt Jesu mit ausgewählten wundervollen Vertonungen, die in Westeuropa um 1600 komponiert wurden. Bekannte Melodien für die Advents- und Weihnachtszeit werden mit unterschiedlichen Kombinationen von Gesang und Renaissanceinstrumenten aufgeführt. Die drei MusikerInnen präsentieren Stücke der grossen Meister dieser Epoche wie Cipriano de Rore, Michael Praetorius, Francisco Guerrero und Johannes Eccard. Dabei spielt die kunstvolle Verzierungspraxis, die die Vokal- und Instrumentalmusik dieser Zeit kennzeichnet, eine zentrale Rolle.