Kartenvorverkauf

mehr

Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.

Vorverkaufsstellen

Online: Ok-Ticket

Tourist-Information Ebern, Ritter-von-Schmitt-Str. 8, 96106 Ebern, Tel.: 09531 / 14 07

bvd Kartenservice, Lange Strasse 39/41, 96047 Bamberg, Tel.: 0951 / 98 08 22 0

Geschäftsstelle Neue Presse, Steinweg 51, 96450 Coburg, Tel.: 09561 / 85 01 71

Kultur Information Nürnberg, Königstraße 93, 90402 Nürnberg, 0911 / 231 4000

erlangen ticket, Fuchsenwiese 1, 91054 Erlangen, 09131 / 80 05 33

Buchhandlung im Kircheneck, Sophienstraße 29, 95444 Bayreuth, 0921 / 78 69 65 05

×
Sonntag, 1. Oktober 2023, 17 Uhr

Im Dienste ihrer Majestät

The Queen’s Chamber Band

Cicerone Ensemble | Thomas Wormitt, Traversflöte · Andreas Gilger, Spinett
mehr

Königen und Königinnen des 18. Jahrhunderts – so meint man – kann es an nichts gefehlt haben. Doch wer als Frau einem ausländischen Herrscher versprochen war, musste sich auf potenziell viel Kummer und vor allem viel Einsamkeit einstellen. So wird es Königin Charlotte erlebt haben, die als deutsche Gemahlin des Königs George III nach England zog, ohne ein Wort Englisch zu beherrschen. Als Königin aber fand sie schnell Mittel und Wege, mit dem Heimweh umzugehen, und gründete die Queen’s Chamber Band, ein Kammermusikensemble am Hofe Englands, dessen Mitglieder vor allem eins waren: Deutsche.

In einem virtuosen Wettstreit erklingen in diesem moderierten Konzert Stücke der wichtigsten musikalischen Bekanntschaften der Königin. Diese Musik half Charlotte nicht nur dabei, ihr Heimweh zu lindern, sondern auch ihrem Ehemann näherzukommen. Denn vor allem die Liebe zur Musik und das gemeinsame Musizieren verband die beiden. Doch das Glück sollte nicht ewig währen: Bereits nach wenigen Jahren der Ehe zeigten sich beim König – ohne, dass Charlotte zunächst davon etwas erfuhr – erste Anzeichen einer psychischen Erkrankung, die Charlotte in den folgenden Jahren zutiefst belasten würde.

Die Stücke dieses Konzertprogramms – geschrieben in einer glücklicheren Zeit, als Charlotte und George gemeinsam ihrer Leidenschaft für die Musik nachgingen – berichten von einer lebendigen Musikszene, von historischen Begegnungen, von erfolgreichen Konzertreihen, und von einer Königin und ihrem Schicksal.

Das Cicerone Ensemble moderiert seine Konzerte prinzipiell. Mit historischen Hintergründen und Informationen zur Aufführungspraxis, ihren Instrumenten und deren Spieltechniken, geben sie dem Publikum einen Rahmen, in den die Musik eingeordnet werden kann, und wecken in den Zuhörern das Interesse für Historische Aufführungspraxis. Die abwechslungsreiche und eingängliche Moderation stößt sowohl beim Publikum als auch bei Kritikern regelmäßig auf großen Zuspruch.

Ihr Ziel ist es, Musik so darzustellen und zum Leben zu erwecken, wie ein Fremdenführer ein altes Gemälde oder Gebäude präsentieren würde – daher der Name “Cicerone” (Italienisch Cicerone = Fremdenführer). Denn den größten Genuss erfährt man, wenn die Musik nicht nur zu Herzen geht, sondern wenn man das Gehörte auch nachvollzieht.

Das Cicerone Ensemble ist in diesem Jahr im Zuge seiner deutschlandweiten Erfolge zunehmend auch im Rundfunk zu vernehmen. Konzerte und Portraits wurden z.B. vom WDR, BR und Deutschlandfunk ausgestrahlt. Ihre erste CD, betitelt “Grand Tour”, erschien im Januar 2019 und erhielt sehr positive Rezensionen in Print und Funk.

Erstmalig erklingt in diesem Konzert das originale Spinett aus Edinburgh von 1768 aus der Sammlung der Schloss Weißenbrunn Stiftung, welches im Mittelpunkt des diesjährigen Artist-in-Residence Programms steht.

Konzert: 35 Euro, erm. 25 Euro

×

Kulinarik nach dem Konzert
From the Queen’s Kitchen
mehr

Wir begeben uns auf die Suche nach den kulinarischen Vorlieben der Königin und werden versuchen, davon etwas beim Ausklang im Schloss zu präsentieren.

Wir laden Sie zu diesem Ausklang im Schloss ein und freuen uns, wenn Sie unser Artist-in-Residence-Programm in 2024 mit einer Spende unterstützen und uns helfen, hochbegabten Musikern die Gelegenheit zu geben, mit den historischen Instrumenen der Stiftung zu arbeiten und ihre besondere Programme in Konzert und Film zu präsentieren.

Spendenkonto
Schloss Weißenbrunn Stiftung · IBAN: DE86 7704 0080 0205 5556 01 · COMMERZBANK Bamberg

×
Samstag, 11. November 2023, 17 Uhr

An Italian Gallery

Italienische Virtuosi in England

Ensemble Alter Ego | Eleonora Bišćević, Traversflöte · Arianna Radaelli, Spinett
mehr

Ein Programm wie eine Gemäldegalerie erwartet Sie in diesem Konzert des Ensembles „Alter Ego“: Porträts italienischer Komponisten folgen einander auf kontrastvolle und doch stringente Weise. Ihnen gemeinsam ist ihr Wirken und ihr Einfluss auf die englische Musikkultur Mitte des 18. Jahrhunderts. Diese Zeit im Übergang von Barock zur Klassik, auch galanter Stil genannt, und das gewählte Programm passen ganz wunderbar zu den Instrumenten der beiden Musikerinnen: Traversflöte und Spinett.

Die italienische Traversflötistin Eleonora Bišćević spielt in weltweit bekannten Orchestern und Ensembles, wie z.B. im Le Concert des Nations (Jordi Savall), in Gli Incogniti (Amandine Beyer) und im La Cetra Barockorchester (Andrea Marcon).

Die italienische Cembalistin Arianna Radaelli wird auf dem historischen Spinett von 1768 aus Edinburgh aus der Sammlung der Schloss Weißenbrunn Stiftung spielen. Sie ist seit Januar 2023 Cembalodozentin an der Musikhochschule in Stuttart und international eine gefragte Solistin und ebenfalls Mitglied diverser renommierter Ensembles.

Konzert: 35 Euro, erm. 25 Euro

×

Kulinarik nach dem Konzert
Italienischer Ausklang im Schloss
mehr

Bella Italia auch nach dem Konzert. Es gibt italienisch inspirierte Kleinigkeiten zu essen und zu trinken und wir freuen uns auf gute Gespräche.
Wir erbitten im Gegenzug um eine Spende für die Stiftung zur weiteren Finanzierung der Artist-in-Residence Programme.

Spendenkonto
Schloss Weißenbrunn Stiftung · IBAN: DE86 7704 0080 0205 5556 01 · COMMERZBANK Bamberg

 

×
Samstag, 2. Dezember 2023, 17 Uhr

Der Balkon von Marizápalos

Iberische Musik des 17. Jahrhunderts

Ibera Auri | Laia Blasco López, Sopran · Gabriel Belkheiri García del Pozo, Tenor und Blockflöte · Lidia Rodrigo Royo, Spinett · Jérémy Nastasi, Barockgitarre
mehr

Vom Balkon der Mätresse des spanischen Königs Philipp IV., die Marizápalos genannt wurde, lässt sich hervorragend die Plaza Mayor in Madrid überblicken. Ein wunderbarer Platz, um die Musik zu Ehren des Königs und der Königin zu hören. Das Ensemble Ibera Auri lädt uns ein, auf diesem Balkon Platz zu nehmen und die eher spanischen Kantaten, Volkslieder und Zarzuelas des Königs zu hören, ebenso wie französische Musik, die die Königin aus ihrer Heimat mitbrachte. Beide Kulturen vermengen und beeinflussen sich gegenseitig im „Goldenen Zeitalter“ Spaniens. Eine spannende Reise in die Welt der iberischen Musikkultur.

Ibera Auri sind als Young Artist-in-Residence zu Gast in Schloss Weißenbrunn und werden neben diesem Programm auch spanische Weihnachtslieder mitbringen.

Konzert: 35 Euro, erm. 25 Euro

×

Kulinarik nach dem Konzert
Spanischer Ausklang im Schloss
mehr

Der Kachelofen wird eingeheizt und spanisch gehts auch kulinarisch weiter mit diversen Tapas und anderen leckeren Kleinigkeiten.

Wir laden Sie zu diesem Ausklang im Schloss ein und freuen uns, wenn Sie unser Artist-in-Residence-Programm in 2024 mit einer Spende unterstützen.

Spendenkonto
Schloss Weißenbrunn Stiftung · IBAN: DE86 7704 0080 0205 5556 01 · COMMERZBANK Bamberg

×
Samstag, 16. Dezember 2023, 17 Uhr

Mittelalterliche Weihnachtsmusik

Werke aus der Ars Nova Zeit

Sollazzo Ensemble | Carine Tinney, Sopran · Franziska Fleischanderl, Psalter · Roger Helou, Organetto · Anna Danilevskaia, Fiedel und Leitung
mehr

Vor 700 Jahren wurde die Weihnachtsmusik komponiert, die das Ensemble Sollazzo in seinem Programm in Weißenbrunn vorstellen wird. Ein Zeitalter, das für uns nur schwer vorstellbar ist, soweit ist es entfernt von unserer heutigen Kultur. Auch das Instrumentarium war ein völlig anderes. Umso reizvoller ist es, dass wir in diesem Konzert Instrumente aus dieser Zeit wie den Psalter hören können, der auch als Hackbrett noch bis heute vor allem in der Volksmusik der Alpenregion weiterlebt. Ebenso spannend ist das Organetto, das übersetzt „Örgelchen“ heißt. Eine kleine tragbare Pfeifenorgel, die einen handgeführten Balg besitzt, mit dem der Spieler selbst die Luft regulieren und zuführen kann. Ein klanglich faszinierendes Instrument, das im 14. Jahrhundert auf zahlrechen Abbildungen von musizierenden Engeln zu sehen ist. Die Fiedel wiederum war ein sehr beliebtes Instrument bei den Minnesängern. Aus ihr haben sich später die heutigen Streichinstrumente wie die Geigen entwickelt.

Das Ensemble Sollazzo ist eines der führenden Ensembles für Musik des 14. Jahrhunderts. Der Bayerische Rundfunk rezensierte jüngst ihre neu erschienene CD: „Mal lyrisch-verträumt, mal tänzerisch-verspielt. Das Ensemble Sollazzo beherrscht in seinen Interpretationen die volle Ausdruckspalette. Seine Herangehensweise an die mittelalterlichen Stücke ist dabei immer modern, expressiv und von einer zupackenden Frische. … Sie haben es schon wieder getan: nachdem die Musiker des Sollazzo Ensembles schon für ihre im Vorjahr erschienene CD den begehrten Diapason d’or abgestaubt haben, ist ihnen mit ihrem neuen Album wieder ein großer Wurf gelungen, Auszeichnung inklusive.“

Konzert: 35 Euro, erm. 25 Euro

Sollazzo Ensemble

×

Kulinarik nach dem Konzert
Adventlicher Ausklang im Schloss
mehr

Wir lassen uns beim adventlich kulinarischen Ausklang inspirieren von den exotisch anmutenden Klängen. Lassen Sie sich überraschen.

Wir laden Sie hierzu gern ein und freuen uns, wenn Sie unser Artist-in-Residence-Programm mit einer Spende unterstützen und uns helfen, hochbegabten Musikern die Gelegenheit zu geben, mit den historischen Instrumenen der Stiftung zu arbeiten und ihre besondere Programme in Konzert und Film zu präsentieren.

Spendenkonto
Schloss Weißenbrunn Stiftung · IBAN: DE86 7704 0080 0205 5556 01 · COMMERZBANK Bamberg

×
Samstag, 3, Februar 2024, 17 Uhr

Klaviertrio op. 38 »Grand Trio«

Ludwig van Beethoven

Trio Cammerton | Ernst Schlader, Klarinette · Karin Gemeinhardt, Fagott · Barbara Adamczyk, Fortepiano
mehr

Ein kammermusikalischer Meilenstein Beethovens, das Trio op. 38, steht im Mittelpunkt des Konzerts mit der wundervollen Instrumentenkombination Klarinette, Fagott und Fortepiano. Der Wiener Hammerflügel des bedeutenden Klavierbauers Joseph Brodmann von 1827 wird von der Cembalistin und Hammerflügelspezialistin Barbara Adamczyk gespielt. Beethoven hat in Wien Instrumente Brodmanns gespielt. Eine wunderbare Gelegenheit, diesen Flügel mit einem so bedeutenden Werk Beethovens zu hören. Die Blasinstrumente sind mit Ernst Schlader und Karin Gemeinhardt ebenfalls prominent besetzt. Ernst Schlader ist Mitglied und Solo-Klarinettist der Akademie für Alte Musik Berlin und konzertiert regelmäßig mit bedeutenden Ensembles wie dem Amsterdam Baroque Orchestra, Concerto Köln, Orchestre des Champs-Élysées und dem Collegium 1704 Prag. Auch Karin Gemeinhardt hat sich als Spezialistin für historisches Fagott einen Namen gemacht und konzertiert mit der Akademie für Alte Musik Berlin und anderen Barock-Ensembles.

Konzert: 35 Euro, erm. 25 Euro

×

Kulinarik nach dem Konzert
Beethoven und seine Weinvorlieben
mehr

Wir haben ein Weingut entdeckt, das Beethoven bereits kannte und von dem er gerne Wein bezog. Diesen Wein werden wir nach dem Konzert ausschenken, dazu gibt es Kleinigkeitn zu essen.

Das Angebot ist kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie dafür mit einer Spende das Artist-in-Residence-Programm 2024 unterstützen und uns helfen, hochbegabten Musikern die Gelegenheit zu geben, mit den historischen Instrumenen der Stiftung zu arbeiten und ihre besondere Programme in Konzert und Film zu präsentieren.

Spendenkonto
Schloss Weißenbrunn Stiftung · IBAN: DE86 7704 0080 0205 5556 01 · COMMERZBANK Bamberg

 

×