Wir möchten Schulen in unserer Region dabei unterstützen, Kinder für klassische Musik zu begeistern. Dafür schreiben wir jährlich Musikprojekte für unterschiedliche Altersgruppen aus, auf die sich professionelle Musikensembles bewerben können. Eine Jury aus Lehrer*innen und Direktor*innen wählt die Projekte für die teilnehmenden Schulen aus. Die Stiftung übernimmt die Organisation zwischen Musikern und Schulen, sorgt für Übernachtungen, Verpflegung und Probenräume. Von allen Projekten wird ein professioneller Film erstellt, um weitere Schulen zu inspirieren. Bei der Finanzierung sind wir auf Spenden angewiesen und danken allen Förderern und Sponsoren, denen die musikalische Bildung unserer Kinder ebenso ein Herzensanliegen ist wie uns.

MMM25-Auswahl-Sags-Quartet-web
SAGS Quartet
MMM25-Auswahl-ApollosCabinet-web
Apollo's Cabinet
MMM25-Auswahl-Klusa-Duo-web
KLUSA Duo

Mitmach-Musikprojekte 2025


für Kinder und Jugendliche

SAGS Quartet »Auf der Suche nach dem verlorenen Mundstück«

Kindergärten & Grundschulen
Aus dem Bewerbungsvideo »SAGS Quartet«
×
mehr

Inszeniertes Mitmachkonzert für Kinder im Alter von 4 – 9 Jahren
Das Mundstück eines Saxophons ist Herrn Adolphe Sax in Belgien gestohlen wurden. Die Kinder helfen ihm, das Mundstück wiederzufinden. Sie begeben sich mit dem Dampfer namens »Saxiff« und seiner Kapitänin Bariella Barisax auf eine Reise, die sie durch Argentinien, die USA und nach Norwegen führt.
In Argentinien lernen sie den Tango und Herrn Piazolla kennen, in den USA wird Gershwin gespielt und von den Kindern mit vielfältigen Rhythmusinstrumenten unterstützt, in Norwegen bestaunen die Kinder die Nordlichter und tanzen mit Edvard Grieg den Elfentanz.

×

Apollo's Cabinet »Hoch soll er leben! – König Friedrichs Geburtstagsfeier«

Mittelschule & Gymnasium 6. Klasse
Aus dem Bewerbungsvideo »Apollo's Cabinet«
×
mehr

Eine Geburtstagsparty für Friedrich den Großen feiert das englische Ensemble „Apollo’s Cabinet“ gemeinsam mit Schüler*innen der 6. Klasse. Da geht es hoch her. Nicht nur bei überraschenden Variationen zu „Hoch soll er leben“, die das Ensemble frisch und frech begleiten wird. Was anmutig mit barocken Tänzen beginnt, wandelt sich zu Tanz, der eher nach ABBA aussieht. Ein rätselhafter Kanon muss entschlüsselt werden und mit Würfelspielen werden eigene Kompositionen geschaffen, die das Ensemble gemeinsam mit den Kindern auf die Bühne bringt.

×

KLUSA-Duo »Nachklänge – Die Komponistin Ruth Schönthal«

Musikkurs 11. Klasse
Aus dem Bewerbungsvideo »KLUSA-Duo«
×
mehr

Die erste große Liebe, Zukunftspläne, Erwachsenwerden – und plötzlich der Bruch und die Flucht. Das war die Realität für Ruth Schönthal im Alter von 14 Jahren. Die Komponistin steht im Mittelpunkt des zweitägigen Workshops für den Musikkurs der 11. Klassen. Einst als Wunderkind in Berlin gefeiert, muss sie mit 14 Jahren aus dem nationalsozialistischen Deutschland fliehen. Auf den Stationen ihrer Flucht nimmt sie viele musikalische Eindrücke mit und verarbeitet sie in ihren Kompositionen. Schließlich wird Paul Hindemith auf sie aufmerksam und holt sie als seine Schülerin in die USA. Sie wird eine erfolgreiche Komponistin und lehrt als Professorin in New York. Mit dieser Biografie und den Kompositionen dieser so außergewöhnlichen Frau werden sich die Schüler*innen des Musikkurses der 11. Klassen gemeinsam mit dem KLUSA-Duo intensiv beschäftigen.

KLUSA-Duo
Kathrin von Kieseritzky, Saxophon & Luisa Sereina Splett, Klavier

×
SchlossWeissenbrunn-Fischgespraeche-1web
Fischgespräche
SchlossWeissenbrunn-Fischgespraeche-2web
Fischgespräche
SchlossWeissenbrunn-Fischgespraeche-3web
Fischgespräche
SchlossWeissenbrunn-Feuervogel-1web
Wenn ich ein Vöglein wäre ...
SchlossWeissenbrunn-Feuervogel-2web
Wenn ich ein Vöglein wäre ...
SchlossWeissenbrunn-Feuervogel-3web
Wenn ich ein Vöglein wäre ...
QF-Babel-in-Motion-1web
Babel in motion
QF-Babel-in-Motion-2web
Babel in motion
QF-Babel-in-Motion-3web
Babel in motion

Mitmach-Musikprojekte 2024


für Kinder und Jugendliche

ensemble feuervogel »Wenn ich ein Vöglein wär …«

Kindergärten & Grundschulen
Trailer »Wenn ich ein Vöglein wär«
×
mehr

In »Wenn ich ein Vöglein wär …« taucht ensemble feuervogel zusammen mit den Kindern in die Welt der Vögel ein. Jeder Besucher wird beim Einlass durch eine Zauberfeder in einen Vogel verwandelt, der dann in verschiedenen Phasen des Mitmachkonzerts sein eigenes Nest baut, fliegt und natürlich zwitschert. Die Figur des Feuervogels und sein Kontrahent und Freund, der schläfrige Bär, führen gemeinsam durch das Programm.

ensemble feuervogel
Nura Natour, Mathis Wolfer, Tabea Popien & Felix Schlenker, Blockflötenconsort · Min-Tzu Lee, Percussion

Wer sich die komplette Aufführung anschauen will, findet den Film hier:
Konzertfilm auf YouTube

Feedback der Schulen
Gudrun Schnitzer, Rektorin Grundschule Ebern:
»Das Ensemble Feuervogel und ihr Mitmachkonzert „Wenn ich ein Vöglein wär“ zog nicht nur Vorschulkinder, Schulkinder, sondern auch die Erwachsenen in ihren Bann. Kein Wunder: eine bezaubernde Rahmengeschichte, hochqualitatives Instrumenten- und Schauspiel der Akteure, ein passgenauer musikalischer Mitmachanteil und ein gemeinsam gestalteter Feuervogel auf Papier zum Mitnehmen ins Klassenzimmer oder in den Kindergarten

Das Konzert war eine gelungene Mischung aus einem ersten Zugang zur klassischen Musik mit besonderen Instrumenten zu finden, Freude am gemeinsamen Musizieren erleben und der Förderung der Gemeinschaft in den Vogelnestern der Blaumeisen, des Grünspechts oder des Feuervogels.«

×

Duo energico »Fischgespräche«

Mittelschule & Gymnasium 6. Klasse
Trailer »Fischgespräche«
×
mehr

»Wir möchten gemeinsam mit den Kindern eine Performance entwickeln, die sowohl die Schönheit als auch die Verletzlichkeit der Meeresbewohner widerspiegelt. Dabei ist uns wichtig, dass wir alle Impulse und Beiträge der Schüler:innen mit einbeziehen können, egal ob Musik, Bewegung oder Text. So entsteht ein individuelles Kunstwerk, welches nicht nur musikalisch umgesetzt wird, sondern ein umfassendes Sinneserlebnis auf der Bühne bietet.«

duo energico
Tabea Wink & Marie Erndl, Blockflöten · Jonas Weber, Regie

Wer sich die komplette Aufführung anschauen will, findet den Film hier:
Konzertfilm auf YouTube

Feedback der Schulen
Philipp Arnold, Rektor Mittelschule Ebern:
»… Nahezu alle Schüler hatten zuvor weder eine Musik-Theater-Perfomance erlebt noch selbst daran teilgenommen. Sie konnten ihre eigenen Ideen im Vorfeld mit einbringen und diese praktisch in der Aufführung selbst umsetzen. …

Ich, als Schulleiter, halte es für wichtig, Kindern einen praktischen Zugang zu künstlerischem Tun unter Anleitung von Expertinnen und Experten zu ermöglichen. Eine Erfahrung, die die meisten Kinder ohne dieses Projekt nicht gemacht hätten. Im Nachhinein betrachte ich das ganze Projekt als großen Gewinn und auch als künstlerisches Alleinstellungsmerkmal unserer Region.«

 

Kathleen Hümmer, Fachbereichsleitung für Musik am Friedrich-Rückert-Gymnasium Ebern:
»… Alle Gruppen kamen inspiriert und begeistert aus den verschiedenen Arbeitsgruppen. Während der Workshops entstand immer wieder eine Atmosphäre höchster Konzentration und großer Experimentierfreudigkeit. …

… Eine der schönsten und spannendsten Beobachtungen während der Erarbeitungsphase war, dass Schülerinnen und Schüler, die sich im regulären Alltagsgeschehen häufig sehr still und zurückgezogen verhalten und oft eher schwächere schulische Leistungen erbringen, während dieses Projekts regelrecht aufblühten. …

… Während des Projekts entstand eine ca. 60-minütige Performance, die zum Abschluss in der Aula des Gymnasiums vor öffentlichem Publikum stattfand. Allein der Gedanke vor großem Publikum aufzutreten, war für einige der Kinder eine große mentale Herausforderung. Die Kinder waren unheimlich aufgeregt, aber auch freudig. Bis auf wenige Ausnahmen (von knapp 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind lediglich 3 nicht zum Konzert erschienen) haben sich die Kinder jedoch der Herausforderung gestellt und diese trotz großer Aufregung und Lampenfieber sehr gut gemeistert. Nach dem Konzert kamen sehr viele Kinder voller Stolz auf mich zu, um Rückmeldung über ihren Auftritt von mir als Musiklehrkraft zu bekommen. Vielleicht ist dieser Auftritt für das ein oder andere Kind auf lange Sicht die einzige Möglichkeit, sich auf einer Bühne öffentlich zu präsentieren. Neben den vielen neuen Eindrücken und der kreativen Arbeit während der Workshops halte ich diesen Aspekt für besonders wertvoll. …

Aus meiner Sicht sind die Mitmachkonzerte in Zusammenarbeit mit professionellen Künstlern für uns Schulen eine wunderbare Möglichkeit, unsere Schülerinnen und Schülern an Kunst- und Musikformen heranzuführen, die ihnen in dieser Qualität und Intensität im normalen Schulalltag verwehrt bleiben würden.«

×

asambura ensemble »Babel in Motion«

Musikkurs 11. Klasse
Trailer »Babel in Motion«
×
mehr

»Babel in Motion« ist ein partizipativ-komponierendes Musikprojekt. Die Initiative zielt darauf ab, durch kreative musikalische Prozesse in der Verbindung von Komposition, Improvisation und musikalischem Miteinander die Teilhabe von Menschen mit vielfältig kulturellen, migrantischen und internationalen Biografien zu fördern, Selbstwirksamkeit zu stärken und klangliche Formen der Auseinandersetzung mit Themen wie Fremdbestimmung zu entwickeln.

asambura ensemble
Ronas Sheikhmous Duduk, Ney & kurdische Flöte Bilûr · Kea Niedoba, Gesang · Chisom Uche Okoli, Gesang · Ehsan Ebrahimi Komponist & Santurist · Daniel Seminara, Laute · Justus Czaske, Bassklarinette

Feedback der Schule
Thomas Vonderau, Musiklehrer Regio-Montanus-Gymnasium Haßfurt:
»… Besonders beeindruckt hat uns der niederschwellige Zugang zur Komposition, der es allen Jugendlichen – unabhängig von musikalischen Vorkenntnissen – ermöglichte, aktiv eigene musikalische Ideen einzubringen. In der Zusammenarbeit mit professionellen Musikerinnen lernten die Schülerinnen verschiedenste Instrumente aus unterschiedlichen Kulturen kennen und entwickelten gemeinsam musikalische Miniaturen, die ihre Vielfalt und Kreativität widerspiegelten.

Die Rückmeldungen der Teilnehmer*innen waren durchweg positiv: Sie empfanden das Projekt als inspirierende und bereichernde Erfahrung, die über den regulären Musikunterricht hinausging und neue Perspektiven eröffnete.«

×

Wir danken dem Rotary Club Obermain, der BW-Bank sowie der Stiftung der Sparkasse Ostunterfranken und dem Landkreis Haßberge für die großzügige Unterstützung.