unerHÖRT!
Ekaterina Polyakova spielt Klaviersonaten von Fanny Hensel & Clara Schumann
Ein moderiertes Konzert mit Ausschnitten aus Tagebucheintragungen und Briefen mehr»Unerhört, die Freiheiten, die sich diese beiden Frauen ihrerzeit genommen haben. Unerhört, die Fremdbestimmung, gegen die sich die beiden auflehnen mussten. Ungehört für die Öffentlichkeit sind ihre beiden Klaviersonaten in g-Moll aus den Jahren 1841 und 1843 zu den Lebzeiten der Komponistinnen geblieben.
Diesen Meisterwerken und diesen Lebensgeschichten möchte ich in meinem Spiel Gehör verschaffen.« E. Polyakova
Ekaterina Polyakova ist Preisträgerin mehrerer internationalen Wettbewerbe und gastierte bei renommierten Festivals wie den Salzburger Festspielen und »Mozart al Fortepiano« in Genua, Italien. Sie forscht über Wiener Klavierbauer des 19. Jahrhunderts und lehrt historische Aufführungspraxis in Trossingen und Hamburg.
Aus dem Bewerbungsvideo
Kulinarik nach dem Konzert Herbstliches Dreigang-Menü inklusive Getränke mehr
Alle Konzerte im Rahmen der Fanny-Hensel-Reihe werden begleitet von einem anschließenden Essen, das im Schloss serviert wird. Das Menü mit drei Gängen inklusive passender Weine bzw. ausgewählter nichtalkoholischer Getränke können Sie im Vorverkauf zusätzlich bestellen.
Büfett: 45 Euro
Leseinsel Ebern, Kapellenstraße 30, 96106 Ebern, Tel. 09531/943450
Tourist-Information Ebern, Ritter-von-Schmitt-Str. 8, 96106 Ebern, Tel. 09531/1407
bvd Kartenservice, Lange Strasse 39/41, 96047 Bamberg, Tel. 0951/9808220
Geschäftsstelle Neue Presse, Steinweg 51, 96450 Coburg, Tel. 09561/850171
Kultur Information Nürnberg, Königstraße 93, 90402 Nürnberg, Tel. 0911/2314000
erlangen ticket, Fuchsenwiese 1, 91054 Erlangen, Tel. 09131/800533
Buchhandlung im Kircheneck, Sophienstraße 29, 95444 Bayreuth, Tel. 0921/78696505
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.
»Warum sind denn die Rosen so blaß?«
Werke von Fanny Hensel & Zeitgenossen
Darina Ablogina, Traversflöte & Tobias Schabenberger, Hammerflügel mehrClara und Robert Schumann waren gern gesehene Gäste in Fanny Hensels Berliner Salon. Fanny Hensel notierte 1847 in ihrem Tagebuch: »Die Schumann sehe ich sehr viel, sie kommt fast täglich zu mir, und ich habe sie recht lieb gewonnen.«
Kurz nach Fannys Tod am 15. Juni 1847 schrieb Clara an die befreundete Elise List: »Sie war wohl die ausgezeichnetste Musikerin ihrer Zeit, und für das ganze musikalische Leben in Berlin eine wichtige Person – man hörte bei ihr nur Gutes. Ich hatte ihr mein Trio [op. 17], das ich täglich aus dem Druck erwarte, dedicirt, und nun ist sie tod! – Mich und meinen Mann hatte dieser Fall sehr erschüttert! «
Die feinsinnige Ausdruckskraft von Fanny Hensels Werken sowie die Romanzen von Clara und Robert Schumann entfalten in Transkriptionen für Traversflöte und Klavier besondere Wirkung. Wunderbare Salonmusik mit der mehrfach preisgekrönten Spezialistin für historische Flöten Darina Ablogina und dem renommierten Pianisten Professor Tobias Schabenberger (Musik-Akademie Basel).
Programm
Fanny Hensel, «Warum sind denn die Rosen so blaß» Op. 1
Fanny Hensel, «Nachtwanderer» Op. 7
Fanny Hensel, Adagio in E-dur H. 72
Felix Mendelssohn Bartholdy, Sonate in f-Moll, Op. 4 (Flöte und Klavier), transkribiert und bearbeitet von Henner Eppel
Robert Schumann, Drei Romanzen, Op. 94
Clara Schumann, Drei Romanzen für Pianoforte und Violine (1853) Op. 22; Transkribiert und bearbeitet von Darina Ablogina
Kulinarik nach dem Konzert Herbstliches 3-Gänge-Menü mit Weinbegleitung und nichtalkoholischen Alternativen mehr
Alle Konzerte im Rahmen der Fanny-Hensel-Reihe werden begleitet von einem anschließenden Essen, das im Schloss serviert wird. Das Menü mit drei Gängen inklusive passender Weine bzw. ausgewählter nichtalkoholischer Getränke können Sie im Vorverkauf zusätzlich bestellen.
Büfett: 45 Euro
Leseinsel Ebern, Kapellenstraße 30, 96106 Ebern, Tel. 09531/943450
Tourist-Information Ebern, Ritter-von-Schmitt-Str. 8, 96106 Ebern, Tel. 09531/1407
bvd Kartenservice, Lange Strasse 39/41, 96047 Bamberg, Tel. 0951/9808220
Geschäftsstelle Neue Presse, Steinweg 51, 96450 Coburg, Tel. 09561/850171
Kultur Information Nürnberg, Königstraße 93, 90402 Nürnberg, Tel. 0911/2314000
erlangen ticket, Fuchsenwiese 1, 91054 Erlangen, Tel. 09131/800533
Buchhandlung im Kircheneck, Sophienstraße 29, 95444 Bayreuth, Tel. 0921/78696505
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.
Fanny Hensels Ostersonate und ihre Liebe zu Bach
Klaviermusik von Fanny Hensel & Theodor Fröhlich
Sharon Prushansky, Hammerflügel mehrFür heutige Liebhaber der Musik Johann Sebastian Bachs ist es unvorstellbar, dass zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Musik des großen Barockmeisters als unmelodisch, berechnend, trocken und unverständlich galt. Nur in wenigen privaten Häusern wurde diese Musik noch gespielt, öffentliche Aufführungen gab es so gut wie gar nicht. Eine Ausnahme bildete die Familie Mendelssohn, in deren Kreis die Musik Bachs in hohen Ehren gehalten und gepflegt wurde. Im Winter 1827 versammelte der 18jährige Felix Mendelssohn einen kleinen Kreis an musikalischen Mitstreitern um sich, um mit einem kleinen Chor, zu dem auch die Schwester Fanny gehörte, jeden Samstag Teile aus der Matthäus-Passion zu proben. Die Begeisterung für dieses ihnen völlig unbekannte Werk wuchs von Probe zu Probe und mündete in einer legendären Wiedererstaufführung an der Berliner Singakademie 1829. Dieses Konzert, das der junge Felix Mendelssohn leitete und in dem Fanny Mendelssohn mitsang, gilt als Meilenstein in der Musikgeschichte und trug maßgeblich zur Wiederentdeckung von Bachs Werk im 19. Jahrhundert bei.
Fanny Mendelssohn komponierte unter dem Eindruck dieser intensiven Beschäftigung mit Bach 1828 eine Klaviersonate, der sie den Titel »Ostersonate« gab. Deutlich erkennbar ist der Einfluss, den die Beschäftigung mit der Bach’schen Matthäus-Passion auf sie hatte. So hat der zweite Satz eine Fuge als Mittelpunkt, die von einer dichten Bach’schen Chromatik gesättigt ist und die Schlusstakte erinnern an rezitativische Passagen der Matthäus-Passion.
Diese großartige Klaviersonate wurde erst in 1970er Jahre wiederentdeckt und ihrem Bruder, Felix Mendelssohn zugeschrieben. Als die originale Handschrift 2010 aus einem privaten Nachlass wieder auftauchte, konnte durch Handschriftenanalyse zweifelsfrei Fanny Hensel als Urheberin identifiziert werden. 2024 ist sie durch den Bärenreiter in einer Urtext-Ausgabe veröffentlicht worden.
Wir freuen uns sehr, dass Sharon Prushansky uns dieses einzigartige Werk vorstellt. Sie kombiniert die Ostersonate mit Charakterstücken aus Fanny Hensels Klavierzyklus »Das Jahr« und mit Arbeiten des Schweizer Komponisten Theodor Fröhlich, der ebenfalls die Aufführung der Matthäus-Passion durch Mendelssohn erlebte und die auch dessen Schaffen nachhaltig beeinflusst hat.
Sharon Prushansky ist in Israel geboren und lebt in der Schweiz. Die vielseitige Musikerin spielt in Europa und Israel regelmäßig Konzerte als Pianistin und Organistin. Sharon hat in Tel Aviv und in Basel an der Schola Cantorum Basiliensis studiert.
Aus dem Bewerbungsvideo
Kulinarik nach dem Konzert Herbstliches 3-Gänge-Menü mit Weinbegleitung und nichtalkoholischen Alternativen mehr
Alle Konzerte im Rahmen der Fanny-Hensel-Reihe werden begleitet von einem anschließenden Essen, das im Schloss serviert wird. Das Menü mit drei Gängen inklusive passender Weine bzw. ausgewählter nichtalkoholischer Getränke können Sie im Vorverkauf zusätzlich bestellen.
Büfett: 45 Euro
Leseinsel Ebern, Kapellenstraße 30, 96106 Ebern, Tel. 09531/943450
Tourist-Information Ebern, Ritter-von-Schmitt-Str. 8, 96106 Ebern, Tel. 09531/1407
bvd Kartenservice, Lange Strasse 39/41, 96047 Bamberg, Tel. 0951/9808220
Geschäftsstelle Neue Presse, Steinweg 51, 96450 Coburg, Tel. 09561/850171
Kultur Information Nürnberg, Königstraße 93, 90402 Nürnberg, Tel. 0911/2314000
erlangen ticket, Fuchsenwiese 1, 91054 Erlangen, Tel. 09131/800533
Buchhandlung im Kircheneck, Sophienstraße 29, 95444 Bayreuth, Tel. 0921/78696505
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.
Fanny Hensel lädt ein - Konzert I
»…mit obligater Nachtigallen- und Fliederblütenbegleitung«
Ossian‘s Dream spielt Klaviertrios von Fanny Hensel & Wolfgang Amadeus Mozart sowie ein Arragement der Walpurgisnacht ihres Bruders Felix Mendelssohn mehrDas Basler Ensemble Ossian’s Dream gibt mit seinem Programm einen lebendigen Eindruck von den legendären Sonntagsmusiken, die Fanny Hensel im Gartensaal des imposanten Anwesens der Familie Mendelssohn gab. Zu diesen privaten Konzerten fanden sich zahlreiche illustre Gäste aus der Berliner Adelswelt ein, dazu Künstler, Dichter und Musikliebhaber sowie durchreisende Musiker. Im Sommer öffnete Fanny Hensel die Gartentüren weit, so dass nicht nur das zahlreiche Publikum Platz fand, sondern auch die Düfte und Naturklänge sich mit der Aufführung mischte. Anschließend wurde gemeinsam getafelt und lebhafte Gespräche geführt. Wir freuen uns, auf diese besondere Wiedererstehung einer imaginären Matinée im Hause Mendelssohn-Hensel.
Claudia Reyes Segovia, historische Klarinetten · Jaume Guri Batlle, Violine · Anne-Sophie van Riel, Viola, Martin Egidi, Violoncello · Pau Fernández Benlloch, Fortepiano
Aus dem Bewerbungsvideo
Kulinarik nach dem Konzert 16.30 Uhr Ein kulinarisches Zwischenspiel: Apéro und Fingerfood mehr
Zwischen den Konzerten gibt es Fingerfood und leckere alkoholische und nichtalkoholische Aperitifs.
Büfett: 25 Euro
Leseinsel Ebern, Kapellenstraße 30, 96106 Ebern, Tel. 09531/943450
Tourist-Information Ebern, Ritter-von-Schmitt-Str. 8, 96106 Ebern, Tel. 09531/1407
bvd Kartenservice, Lange Strasse 39/41, 96047 Bamberg, Tel. 0951/9808220
Geschäftsstelle Neue Presse, Steinweg 51, 96450 Coburg, Tel. 09561/850171
Kultur Information Nürnberg, Königstraße 93, 90402 Nürnberg, Tel. 0911/2314000
erlangen ticket, Fuchsenwiese 1, 91054 Erlangen, Tel. 09131/800533
Buchhandlung im Kircheneck, Sophienstraße 29, 95444 Bayreuth, Tel. 0921/78696505
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.
Fanny Hensel lädt ein - Konzert II
Ein Abend mit Sebastian, Ludwig und Felix
Trio Alterna spielt Werke von Hensel, Bach, Beethoven und Mendelssohn mehrAm 16. Juni 1830 bringt Fanny Hensel in Berlin ihr einziges Kind zur Welt: Sebastian Ludwig Felix Hensel. Die Namenswahl ehrt drei Komponisten, die ihr besonders am Herzen lagen: Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und ihren Bruder Felix Mendelssohn Bartholdy. Dieses moderierte Konzert ist Fanny Hensel und ihrem Sohn gewidmet.
Die drei exzellenten Musiker des preisgekrönten Trio Alterna spielen auf historischen Instrumenten und vermitteln so ein authentisches Bild der Epoche.
Anna Dmitrieva, Violine · Amarilis Dueñas Castán, Violoncello · Takahiko Sakamaki, Fortepiano
Aus dem Bewerbungsvideo
Kulinarik nach dem Konzert Ein kulinarisches Nachspiel: Feine Kleinigkeiten nach großen Klängen mehr
Nach soviel großartiger Musik werden wir den Abend gemeinsam mit den beiden Streichtrios in den Schlossräumen ausklingen lassen. Wir servieren eine Auswahl an internationalen kleinen Gerichten mit passenden Getränken und freuen uns auf anregende Gespräche.
Gerne können Sie sich Ihren Fanny-Hensel-Tag nach Ihren Wünschen zusammenstellen: Die Konzerte sind einzeln buchbar. Sie können die Kulinarik jeweils zusätzlich dazu buchen. Oder sich ein Festivalticket gönnen, bei dem beide Konzerte und die Kulinarik inklusive sind.
Büfett: 35 Euro
Leseinsel Ebern, Kapellenstraße 30, 96106 Ebern, Tel. 09531/943450
Tourist-Information Ebern, Ritter-von-Schmitt-Str. 8, 96106 Ebern, Tel. 09531/1407
bvd Kartenservice, Lange Strasse 39/41, 96047 Bamberg, Tel. 0951/9808220
Geschäftsstelle Neue Presse, Steinweg 51, 96450 Coburg, Tel. 09561/850171
Kultur Information Nürnberg, Königstraße 93, 90402 Nürnberg, Tel. 0911/2314000
erlangen ticket, Fuchsenwiese 1, 91054 Erlangen, Tel. 09131/800533
Buchhandlung im Kircheneck, Sophienstraße 29, 95444 Bayreuth, Tel. 0921/78696505
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.
Fanny Hensel lädt ein - Konzert I + II
Buchungsmöglichkeit für beide Konzerte
Zwei Konzerte, fünf historische Flügel, neun Musiker*innen mehrLegendär und über Berlin hinaus berühmt waren die Sonntagsmusiken, die Fanny Hensel im Gartensaal der Familie Mendelssohn veranstaltete. Hier erklangen ihre Kompositionen und die ihres Bruders Felix Mendelssohn. Es wurden unter ihrer Leitung Opern aufgeführt und Werke ihrer Zeitgenossen gespielt. Sie galt als eine der besten Pianist*innen ihrer Zeit und die Besucher kamen von weit her, um sie zu hören.
Eine solche Salonmusik wollen wir zu ihren Ehren zelebrieren. In diesem Rahmen wird eine ihrer schönsten Kompositionen – ihr Klaviertrio in d-moll – zweimal aufgeführt werden. Wir haben zwei junge und bereits mehrfach ausgezeichnete Ensembles eingeladen, diese wunderbare Komposition in das Zentrum ihrer Programme zu stellen. So ergibt sich nicht nur ein spannender Interpretationsvergleich, sie kombinieren und moderieren Fanny Hensels Werk in ganz unterschiedlicher Weise.
Sie können jedes Konzert unter den entsprechenden Ankündigungen mit oder ohne begleitender Kulinarik einzeln buchen oder sich das Gesamtpaket gönnen und hier die Tageskarte inklusive der angebotenen Kulinarik buchen.
15.00 Uhr »…mit obligater Nachtigallen- und Fliederblütenbegleitung«
Ossian‘s Dream spielt Klaviertrios von Fanny Hensel & Wolfgang Amadeus Mozart sowie ein Arragement der Walpurgisnacht ihres Bruders Felix Mendelssohn
Claudia Reyes Segovia, historische Klarinetten · Jaume Guri Batlle, Violine · Anne-Sophie van Riel, Viola, Martin Egidi, Violoncello · Pau Fernández Benlloch, Fortepiano
Ossian’s Dream hat sich intensiv mit den Sonntagsmusiken im Hause Mendelssohn-Hensel beschäftigt und zeigt in seinem Programm, wie eine solche Sonntagsmusik vor knapp 200 Jahren in Berlin geklungen haben könnte. Ein unterhaltsames Konzert mit spannender Musik.
16.30 Uhr Ein kulinarisches Zwischenspiel: Apéro und Fingerfood
18.00 Uhr Ein Abend mit Sebastian, Ludwig und Felix
Trio Alterna spielt Fanny Hensels Klaviertrio in d-moll, Beethovens Gassenhauer-Trio sowie Werke von Bach und Mendelssohn
Anna Dmitrieva, Violine · Amarilis Dueñas Castán, Violoncello · Takahiko Sakamaki, Fortepiano
Am 16. Juni 1830 bringt Fanny Hensel in Berlin ihr einziges Kind zur Welt: Sebastian Ludwig Felix Hensel. Die Namenswahl ehrt drei Komponisten, die ihr besonders am Herzen lagen: Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und ihren Bruder Felix Mendelssohn Bartholdy. Dieses Konzertprogramm ist Fanny Hensel und ihrem Sohn gewidmet.
Die drei exzellenten Musiker*innen des preisgekrönten Trio Alterna spielen auf historischen Instrumenten und vermitteln so ein authentisches Bild der Epoche.
19.30 Uhr Ein kulinarisches Nachspiel: Feine Kleinigkeiten nach großen Klängen
Ossian’s Dream, aus dem Bewerbungsvideo
Trio Alterna, aus dem Bewerbungsvideo
Kulinarik nach dem Konzert Zwischen den Konzerten und nach dem 18 Uhr Konzert bieten wir Feines zu Essen und zu Trinken an. mehr
Zwischen den beiden Konzerten gibt es Cocktails und Prosecco (mit und ohne Alkohol) mit Fingerfood dazu.
Nach dem 18:00 Uhr Konzert werden internationale kleine Gerichte angeboten mit passenden Getränken zum stimmungsvollen Ausklang des Abend.
Leseinsel Ebern, Kapellenstraße 30, 96106 Ebern, Tel. 09531/943450
Tourist-Information Ebern, Ritter-von-Schmitt-Str. 8, 96106 Ebern, Tel. 09531/1407
bvd Kartenservice, Lange Strasse 39/41, 96047 Bamberg, Tel. 0951/9808220
Geschäftsstelle Neue Presse, Steinweg 51, 96450 Coburg, Tel. 09561/850171
Kultur Information Nürnberg, Königstraße 93, 90402 Nürnberg, Tel. 0911/2314000
erlangen ticket, Fuchsenwiese 1, 91054 Erlangen, Tel. 09131/800533
Buchhandlung im Kircheneck, Sophienstraße 29, 95444 Bayreuth, Tel. 0921/78696505
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.
Welteinsamkeit
Lieder von Fanny Hensel & Felix Mendelssohn, Johanna Kinkel, Josephine Lang, Clara & Robert Schumann
Maria Ladurner, Sopran · Elias Conrad, romantische Gitarre (Originalinstrument von Pierre Marcard, 1830) mehrDie Lieder Fanny Hensels gehören zu den herausragenden Kompositionen ihrer Zeit. Im letzten Konzert der Fanny-Hensel-Reihe erklingen sie im Dialog mit Werken ihr nahestehender Künstlerpersönlichkeiten. Besonders reizvoll: die Besetzung mit romantischer Gitarre, einem typischen Begleitinstrument der Zeit, das vor allem von Frauen gespielt wurde.
Die international gefragte Sopranistin Maria Ladurner ist eine profilierte Spezialistin für Alte Musik und historische Aufführungspraxis. Ihre CD-Aufnahmen wurden unter anderem mit dem Opus Klassik (2021) und dem Diapson d’or ausgezeichnet. Sie gastierte bei den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci, im Konzerthaus Wien, der Berliner Philharmonie, bei der Mozartwoche Salzburg sowie den Händelfestspielen Göttingen. Ihr Duopartner Elias Conrad ist vielfacher Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe und konzertiert mit renommierten Dirigenten wie René Jacobs, Andrea Marcon und Raphaël Pichon.
Aus dem Bewerbungsvideo
Kulinarik nach dem Konzert Winterliches 3-Gänge-Menü mit Weinbegleitung und nichtalkoholischen Alternativen mehr
Alle Konzerte im Rahmen der Fanny-Hensel-Reihe werden begleitet von einem anschließenden Essen, das im Schloss serviert wird. Das Menü mit drei Gängen inklusive passender Weine bzw. ausgewählter nichtalkoholischer Getränke können Sie im Vorverkauf zusätzlich bestellen.
Büfett: 45 Euro
Leseinsel Ebern, Kapellenstraße 30, 96106 Ebern, Tel. 09531/943450
Tourist-Information Ebern, Ritter-von-Schmitt-Str. 8, 96106 Ebern, Tel. 09531/1407
bvd Kartenservice, Lange Strasse 39/41, 96047 Bamberg, Tel. 0951/9808220
Geschäftsstelle Neue Presse, Steinweg 51, 96450 Coburg, Tel. 09561/850171
Kultur Information Nürnberg, Königstraße 93, 90402 Nürnberg, Tel. 0911/2314000
erlangen ticket, Fuchsenwiese 1, 91054 Erlangen, Tel. 09131/800533
Buchhandlung im Kircheneck, Sophienstraße 29, 95444 Bayreuth, Tel. 0921/78696505
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.